home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- HELP-INFO DP v3.13:
- -------------------
- ENGLISH : "SPEAK G"
- FRANCAIS : "SPEAK F"
- ITALIANO : "SPEAK I"
- ESPANOL : "SPEAK EA"
- NIEDERLAND : "SPEAK NL"
- EXPERTE-DL : "SPEAK DLX"
- EXPERT-NIEDERLD: "SPEAK NLX"
-
-
- Folgende Befehle sind moeglich:
-
- BYE, CHECK, DIR, ERASE, FIND, FORWARD, HELP, LIST, MYBBS,
- NAME, QUIT, READ, SEND, REPLY, SPEAK, TELL, TRANSFER, USAGE,
- LOGINTIME, TIME, BBS, LANGUAGE, COMMENT
-
- Es genuegt auch, nur den ersten Buchstaben eines Befehls einzugeben.
-
- BYE : Ausloggen aus der Mailbox, ohne jedoch das LOGIN-Datum neu
- zu setzen.
-
- CHECK : Listet die letzten Neueintraege in den Info-Files nach Datum
- sortiert auf, z. B. 'C 10' oder 'C 1-10'. 'C' allein zeigt
- nur alle neuen Nachrichten seit dem letzten Login.
-
- DIR : Gibt eine Liste der in der Mailbox vorhandenen Rubriken aus.
-
- ERASE : Loescht Nachrichten, die man selbst geschrieben hat oder die
- an das eigene Call gerichtet sind, z. B. 'E DL9ZZZ 7-9'.
-
- FIND/BBS: Ausgabe der Daten des internen Mailbox-Routers.
- Syntax:BBS <CALL> .
- Gibt man nur einen Prefix ein, so erscheint eine
- Liste aller dem System bekannten Mailboxen mit diesem Prefix.
- Mit BBS < Hamburg kann man nach zusaetzlichen Informationen
- suchen (sofern von der Zielmailbox uebermittelt).
- Man kann natuerlich auch an hier nicht aufgefuehrte Boxen eine
- Nachricht schicken.
-
- HELP : Ausgabe dieses Textfiles. Bei zusaetzlicher Angabe eines Be-
- fehls wird dieser genauer erklaert, z. B. 'H D' oder 'H R'.
-
- LIST : Auflisten der Nachrichten einer Rubrik mit Angabe von Datum,
- Absender und Laenge. Auch hier ist eine Bereichsangabe moeg-
- lich: 'L DL9ZZZ 3-5' oder ' L ALLE 1-5' usw.
-
- MYBBS : Erfassung der eigenen Heimatmailbox fuer den automatischen For-
- ward. Naeheres hierzu bitte mit 'HELP MYBBS' anfordern!
- (Bei diesem Befehl muss mindestens 'MY ...' eingegeben werden)
-
- NAME : Hiermit wird dem System der eigene Name mitgeteilt, der dann
- beim Einloggen als Anrede ausgegeben wird, z. B. 'N ERWIN'.
-
- QUIT : Die Mailbox wird veranlasst, die Verbindung abzubrechen. Das
- LOGIN-Datum wird nachgetragen.
-
- READ : Auslesen von Nachrichten. Eine Bereichsangabe ist moeglich,
- z.B. 'R DL9ZZZ 2-5' oder 'R ALLE 1-5'.
-
- REPLY : hiermit können Sie direkt auf die zuletzt gelesene Nachricht
- antworten. Titel ist RE:<Originaltitel>, Ziel ist der Absender
- der Nachricht. Mit REPLY <Neuer Titel> wird ein neuer Titel erzeugt.
-
- COMMENT : Diese Funktion ist ähnlich REPLY, aber es wird eine Nachricht an
- die RUBRIK der zuletzt gelesenen Nachricht gesandt. Handelt es
- sich um eine Userrubrik, so arbeitet diese Funktion wie REPLY...
-
- SEND : Ablegen einer Nachricht in der Mailbox, z. B. 'S DL9ZZZ' oder
- 'S DL9ZZZ (Titel)'. Mit 'S DL9ZZZ #10 (Titel)' geben Sie der Nach-
- richt eine Lebensdauer von 10 Tagen, danach wird sie automatisch
- geloescht.Der Vorgang wird mit 'CTRL Z' oder '***end' beendet.
-
- SPEAK : Einstellen einer anderen Sprache fuer die Ausgabe der Kopf-
- zeilen und Hilfstexte, z. B. 'SP D', 'SP E' oder 'SP F'.
- (Bei diesem Befehl muss mindestens 'SP ..' eingegeben werden!)
-
- TELL : Fernabfrage von anderen Mailboxen (alle Abfragen die hier auch
- gemacht werden koennen). Der Befehl ist ganz auszuschreiben!
-
- TRANSFER: Uebertrag von eigenen Nachrichten. Persoenliche Nachrichten
- koennen vervielfaeltigt werden, Bulletins von einer Rubrik in
- die andere uebertragen werden.
-
- LOGINTIME:Zeigt das Datum der letzten Verbindung an. Mit 'LOG 17.04'
- oder 'LOG 17.04.92' können Sie dieses Datum neu setzen. Dies ist
- wichtig für die Benutzung des Check-Befehls.
-
- TIME : Zeigt die aktuelle Uhrzeit.
-
- USAGE : Mit diesem Befehl kann ein Auszug aus dem Logbuch der Mail-
- box angefordert werden, bzw die Userdaten eingesehen werden.
-
-
- Es gibt noch wesentlich mehr Befehle, diese sind der kompletten
- Dokumentation zu entnehmen.
-
- Eine genaue Anleitung zu einzelnen Befehlen kann mit 'HELP (BEFEHL)'
- angefordert werden, z. B. 'HELP CHECK' oder 'HELP LIST' usw.
-
- Die Abarbeitung eines Befehls kann zu j e d e r Zeit durch Eingabe
- von e i n e m <ENTER> bzw. <CR> (ohne weiteren Text) abgebrochen
- werden. Der Abbruch verzoegert sich jedoch durch die Zwischenspeicherung
- in den Digipeatern.
-
- Mehrere Befehle koennen hintereinander mit <ENTER> oder <CR> oder einem
- Strichpunkt (;) getrennt eingegeben werden und dieselben werden in der
- Eingabereihenfolge abgearbeitet.
-
-